Leistungsangebot
Leistungsangebot
Ich biete Psychotherapie u.a. bei folgenden Indikationen an:
​
-
Depressionen und andere affektive Störungen
-
selektiver Mutismus (zeitlich begrenzter, angstbedingter Sprechabbruch in bestimmten sozialen Situationen)
-
Zwangsstörungen, Ticstörungen
-
Schwierigkeiten, die Schule zu besuchen (Schulvermeidung)
-
Aufmerksamkeitsproblemen (ADHS und ADS
-
Mobbing
-
soziale Schwierigkeiten
-
Problemen im Umgang mit Aggressionen (Impulsdurchbrüche oder Rückzugsverhalten)
-
körperlichen Beschwerden ohne medizinischen Befund (psychosomatische Symptome)
-
Ängste (z.B. Trennungsängste, soziale Ängste, Leistungsängste)
-
Panikattacken
-
Phobien (z.B. Angst vor großen Menschengruppen, öffentlichen Plätzen, engen Räumen)
-
Reaktionen auf schwere Belastungen (z. B. nach Unfall, Trennung/Scheidung der Eltern, Verlust wichtiger Personen)
-
Posttraumatische Belastungsstörung
-
Selbstverletzendes Verhalten
-
komplizierte Trauer
-
Essstörungen
-
Nichtorganische Schlafstörungen und Alpträume
-
Anpassungsstörungen
-
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
-
Störungen des Selbstwertes und des Selbstvertrauens
-
Psychische Faktoren bei körperlichen Erkrankungen
u.v.m.

Der Psychotherapie geht eine gründliche Diagnostik voraus. Zudem führe ich auch hinsichtlich schulischer Schwierigkeiten eine entsprechende Diagnostik durch, wie beispielsweise Leistungsdiagnostik. Weiterhin biete ich Diagnostik bei Verdacht auf Entwicklungsstörung sowie emotionaler Persönlichkeitsstörung an.​
​
Zudem biete ich Unterstützung für Eltern an, deren Säuglinge und Kleinkindalter unter Regulationsstörungen leiden:
-
exzessives Schreien, tagsüber und/oder nachts
-
Ein- und Durchschlafprobleme
-
Unreife der Schlaf-Wach-Regulation
-
Fütterstörung mit oder ohne Gedeihstörung oder auffälliges Essverhalten
... insbesondere dann, wenn Sie sich als Eltern mit der Problematik überlastet und hilflos fühlen, schon lange nicht mehr durchschlafen konnten und Sie Ihre Beziehung zum Kind als sehr angespannt erleben
​
Setting
-
Einzeltherapie
-
Gruppentherapie
Gruppentherapie ist oftmals wirksamer als die reine Einzeltherapie. Die Ursache dafür liegt an den verschiedenen Wirkmechanismen der Gruppe, die im Einzelgespräch nicht entstehen. Meine bisherigen Erfahrungen von Patienten über Gruppentherapie ist, dass „Gruppentherapie Spaß macht“! Anfängliche Bedenken gegenüber der Gruppentherapie lösen sich häufig in den ersten Sitzungen schnell auf.
Das Erleben von Verständnis und Unterstützung durch andere ebenfalls Betroffene, lassen Austausch, Feedback und Rückmeldungen oftmals besser verarbeiten. Auch die Erfahrung, für die anderen Teilnehmer unterstützend zu sein, fördert den Aufbau und die Stärkung des Selbstvertrauens und den Therapiefortschritt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin entscheidet selbst, in wie weit er/sie sich der Gruppe offenbaren möchte. Dabei ist die Verschwiegenheit aller Teilnehmer außerhalb der Gruppe Voraussetzung. Gruppentherapie ermöglicht zudem einen zeitnahen Therapiebeginn. Selbstverständlich kann die Gruppentherapie bei Bedarf auch in Kombination mit Einzeltherapie erfolgen.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen​
Die progressive Muskelentspannung unterstützt insbesondere bei gewissen Angststörungen und Belastungen dabei, aktiv in die Entspannung zu kommen. Gleichzeitig wird die Selbstwirksamkeit gefördert. Bereits nach kurzer Zeit der Anwendung gelingt es, in Entspannung zu kommen. Herzschlag und Atmung werden ruhiger.
Achtsamkeitsbasierte Interventionen
Unter Achtsamkeitsbasierte Interventionen ist eine Haltung des bewertungsfreien Wahrnehmens im Hier und Jetzt zu verstehen. Dabei entsteht ein Zustand der Entspannung mit einem ruhigen Aufmerksamkeitsfokus, was den Zugang zu psychischen Ressourcen ermöglicht.
Hypnotherapie
Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieform, die dabei hilft, die eigenen Ziele zu erreichen und dafür eigene Kräfte zu mobilisieren. Die Anwendung hypnotherapeutischer Methoden erlaubt den Zugang zu den, im Unterbewusstsein liegenden Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken. Zudem wird die natürliche Entspannungsfähigkeit unseres Körpers gefördert. Die meisten Dinge sind den Menschen nicht bewusst, und können durch die Anwendung hypnotherapeutischer Techniken ins Bewusstsein gelangen. Somit werden die Selbstheilungskräfte angeregt und Patienten machen die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, werden kreativer und finden neue Möglichkeiten. Ganz wichtig, die Patienten und Patientinnen haben die volle Kontrolle darüber, was geschieht.
Link: M.E.G. https://www.meg-hypnose.de/home